Alle Episoden

#13 Teil 1: Ex-Häftling packt aus: Arbeitspflicht im Knast – wer profitiert wirklich, wenn Gefangene arbeiten?

#13 Teil 1: Ex-Häftling packt aus: Arbeitspflicht im Knast – wer profitiert wirklich, wenn Gefangene arbeiten?

38m 2s

Wie sieht Arbeit im Gefängnis wirklich aus – Pflicht, Chance oder Ausbeutung? Warum bekommen Inhaftierte die Möglichkeit auf eine Ausbildung, aber keine Rentenpunkte? Und wieso scheitert der Neustart im Arbeitsmarkt nach der Haft so häufig?

In dieser Folge sprechen wir mit Maximilian Pollux (Ex-Inhaftierter, Anti-Gewalt-Trainer, SPIEGEL-Bestsellerautor, Podcaster) über den Alltag hinter Gittern: Arbeitspflicht, Cent-Löhne, fehlende Absicherung, begrenzte Ausbildungsplätze – und die große Frage, ob Arbeit im Gefängnis unter diesen Umständen tatsächlich beim Wiedereinstieg hilft. Pollux erzählt offen, warum er während seiner Haftstrafe jahrelang nicht gearbeitet hat, wie er schließlich Bürokaufmann wurde und was das System heute besser machen muss, damit...

#12 Teil 2: Der 25-Stunden-Effekt: Manipuliert das bedingungslose Grundeinkommen unsere Zeitwahrnehmung?

#12 Teil 2: Der 25-Stunden-Effekt: Manipuliert das bedingungslose Grundeinkommen unsere Zeitwahrnehmung?

26m 54s

Ein Tag hat 24 Stunden – für Menschen mit Grundeinkommen fühlt er sich plötzlich länger an. Wie kann das sein? In Teil zwei unserer Folge zum BGE sprechen wir Klara Simon vom Mein Grundeinkommen e. V. über ein überraschendes Forschungsergebnis: Das Grundeinkommen verändert zwar nicht, wie viel wir arbeiten, dafür aber, wie wir unsere Zeit erleben. Mehr Ruhe, mehr Fokus, mehr Zufriedenheit – klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Aber was steckt wirklich dahinter? Verändert finanzielle Sicherheit tatsächlich, wie wir Zeit empfinden?

Außerdem in Teil 2: Welchen Einfluss hat das bedingungslose Grundeinkommen laut Wissenschaft auf unser Selbstbewusstsein, unsere...

#12 Teil 1: Faul durch Grundeinkommen? Arbeiten wir wirklich weniger, wenn wir es nicht mehr müssen?

#12 Teil 1: Faul durch Grundeinkommen? Arbeiten wir wirklich weniger, wenn wir es nicht mehr müssen?

21m 37s

Was passiert, wenn Menschen plötzlich 1.200 Euro im Monat bekommen – ganz ohne Bedingungen? Und vor allem: Hören sie dann auf zu arbeiten?

Diese Frage haben wir mit Klara Simon, Vorstandsvorsitzende von Mein Grundeinkommen e.V., besprochen. 
Ihr Verein hat das deutschlandweit größte Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen gestartet: mit über 2 Millionen Bewerber:innen und 122 Teilnehmenden, die drei Jahre lang regelmäßig Geld bekamen – inklusive einer begleitenden repräsentativen Studie.

Wir sprechen darüber, wie das Projekt mit Mythen über Faulheit und Arbeitswille aufräumt, was passiert, wenn der Druck zu Arbeiten plötzlich wegfällt und was das über unsere Arbeitskultur verrät.

#11 Teil 2: Sucht im Büro: Was tun, wenn Drogen den Job gefährden?

#11 Teil 2: Sucht im Büro: Was tun, wenn Drogen den Job gefährden?

35m 55s

Was, wenn Du Deinen Drogenkonsum am Arbeitsplatz nicht mehr unter Kontrolle hast? Musst Du Deinem Arbeitgeber eine Suchterkrankung melden? Kann Dich das den Job kosten? Und wo findest Du Hilfe? 


Diese Fragen klären wir mit Suchttherapeutin Stefanie Bötsch (vom Podcast Psychoaktiv) in Teil 2 unserer Podcastfolge zum Thema Drogen im Job. Du erfährst, welche Anlaufstellen es gibt – kostenlos und anonym – und warum Hilfe zu bekommen einfacher ist, als Du wahrscheinlich denkst. Steffi erläutert außerdem, welche Rechte und Pflichten Du in einer solchen Situation im Job hast, was Unternehmen tun können, um Betroffene zu unterstützen und woran Du...

#11 Teil 1: Drogen im Job: Was wir heimlich schlucken, wenn Kaffee nicht mehr kickt

#11 Teil 1: Drogen im Job: Was wir heimlich schlucken, wenn Kaffee nicht mehr kickt

31m 23s

In Teil 1 sprechen wir mit Suchttherapeutin Stefanie Bötsch (aus dem Podcast Psychoaktiv) darüber, warum viele Menschen im Job zu leistungssteigernden oder entspannenden Substanzen greifen. Sie erklärt, wie Schichtarbeit, Lampenfieber oder die Unternehmenskultur dazu beitragen und wie stark Koffein, Amphetamin oder Kokain unsere Leistungswahrnehmung manipulieren. Du erfährst, was für starke Kettenreaktionen diese Mittel im Gehirn auslösen und welche ungeahnten Folgen sie haben können... Außerdem gibt Dir Steffi eine einfache Übung, mit der Du checken kannst, ob Dein Konsum Dich bereits im Griff hat und wann die Alarmglocken bei Dir schrillen sollten.

#10 Teil 2: Sexuelle Belästigung im Job – Juristin klärt auf: So wehrst Du Dich als Opfer

#10 Teil 2: Sexuelle Belästigung im Job – Juristin klärt auf: So wehrst Du Dich als Opfer

31m 13s

Was kann ich tun, wenn ich an meinem Arbeitsplatz belästigt werde? Wo bekomme ich Unterstützung? Und wofür muss ich mich wappnen, wenn ich mich mit aller Kraft wehren will?

In Teil 2 erklärt Rechtsanwältin Yara Hofbauer, wie Betroffene vorgehen können – rechtlich, emotional und strategisch. Du erfährst, warum Unterstützung aus dem Umfeld so wichtig ist, welche Fristen für Beschwerden und Klagen gelten, was eine gute Beschwerde braucht – und warum es trotzdem in Ordnung ist, wenn Du Dich für den Kampf (noch) nicht bereit fühlst.
Außerdem sprechen wir darüber, was Zeug:innen tun können – und warum auch sie unter sexueller...

#10 Teil 1: Dein Chef, Dein Kollege, Dein Büro: Willkommen im System sexueller Belästigung

#10 Teil 1: Dein Chef, Dein Kollege, Dein Büro: Willkommen im System sexueller Belästigung

34m 33s

Ist ein Kommentar zu meinem Kleid schon sexuelle Belästigung? Wo hört ein Witz auf – und wo fängt Übergriffigkeit an? Was wollen Täter mit ihrem Verhalten bezwecken? Und welche Rolle spielen dabei Macht und Hierarchien?

In Teil 1 sprechen wir mit Rechtsanwältin Yara Hofbauer über die juristischen Grundlagen sexueller Belästigung im Arbeitskontext, die Unterschiede zwischen Strafrecht und Arbeitsrecht und die Strukturen, die Übergriffe oft ungewollt begünstigen. Außerdem erfährst Du, warum viele Betroffene ihre Erfahrungen gar nicht als Form der sexuellen Belästigung einordnen – und weshalb flache Hierarchien nicht automatisch vor Machtmissbrauch schützen.

#9 Meeting-Hölle und Chaos-Team: Wie bringe ich Struktur ins Team, ohne Führungskraft zu sein?

#9 Meeting-Hölle und Chaos-Team: Wie bringe ich Struktur ins Team, ohne Führungskraft zu sein?

40m 54s

Die ganze Woche nur in Meetings – aber nichts geschafft... Kommt Dir bekannt vor? In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Hagenau (CEO von awork) über den größten Produktivitätskiller im Job: schlecht strukturierte Meetings. Du erfährst, wie Du sie smarter gestaltest, Deine Fokus-Blocker verteidigst und sogar das Chaos im Team mit einfachen Tools ein bisschen entzerren kannst – ganz ohne Chef·in sein zu müssen.

#8 Höher, weiter, immer schneller: Muss das Karriere sein?

#8 Höher, weiter, immer schneller: Muss das Karriere sein?

43m 40s

Welcher Karrieretyp bist Du – Macher, Gestalter oder Führungspersönlichkeit? In dieser Folge verrät Karrierecoach Pia Schweitzer, wie Du mit einfachen Selbsttests und ehrlichem Feedback Deine persönliche Motivationsart erkennst, welche Fragen Du Dir und potenziellen Führungskräften stellen musst, um Deine Stärken klar zu definieren, und wie Du Zusatzaufgaben souverän ablehnst, ohne unambitioniert zu wirken.

#7 Dos & Don'ts im Arbeitsrecht: Wie weit dürfen Du und Dein Arbeitgeber gehen?

#7 Dos & Don'ts im Arbeitsrecht: Wie weit dürfen Du und Dein Arbeitgeber gehen?

43m 15s

Darf Dein·e Arbeitgeber·in Deine Produktivität im Homeoffice überprüfen, Dich im Urlaub kontaktieren und Deine E-Mails lesen, wenn Du krank bist? In dieser Folge erklärt Christian Klages (aka „sogehtrecht“) Fachanwalt für Arbeitsrecht, welche Rechte Du als Arbeitnehmer·in unbedingt kennen solltest, wann Du im Homeoffice für Arbeitszeitbetrug gekündigt werden kannst und ob Du Dich mit einem Kater krankmelden darfst. Außerdem verrät er, was Du besser überprüfen solltest, bevor Du Deinen Vertrag unterschreibst und weswegen Dir Dein Arbeitgeber vielleicht sogar Geld schulden könnte.